An den Iran: Freiheit für Nasrin Satoudeh!

Fordere die iranischen Behörden auf, Nasrin freizulassen

Was man wissen sollte:

  • Menschenrechtsanwältin Nasrin Satoudeh wurde 2018 im Iran festgenommen & angeklagt – ihr droht eine harte Strafe.
  • Die iranische Regierung kann die Anklagen fallen lassen und Nasrin aus der Haft entlassen.
  • Fordere mit deinem Tweet die bedingungslose Freilassung aus dem Gefängnis!

Mehr erfahren über diese Ursache:

Die iranische Menschenrechtsanwältin und Aktivistin Nasrin Sotoudeh wurde wegen ihrer Arbeit – dem Schutz und der Verteidigung der Rechte von Frauen, Kindern und Menschenrechtsverteidiger*innen im Iran – angeklagt und bereits viele Male inhaftiert.

Seit ihrer Inhaftierung im Quarchak-Gefängnis im Jahr 2020 ist Nasrin der Zugang zu medizinischer Versorgung und guter Nahrung verwehrt. Dies hat bereits dazu beigetragen, dass sich ihr Gesundheitszustand dramatisch verschlechtert hat. Während ihres Hungerstreiks, mit dem sie die Freilassung politischer Aktivist*innen forderte, wurde Nasrins Tochter angegriffen und stundenlang festgehalten. Hierdurch wollte man sie zwingen, den Hungerstreik zu beenden. Zeitgleich wurde ihr Mann wegen Anfechtung der Gesetze zur Verschleierungspflicht verurteilt und seine Bankkonten eingefroren. 

Eine grobe Verletzung grundlegender Menschenrechte. Nasrins Fall zeigt die Angriffe auf Menschenrechtsaktivist*innen und ihre Familien durch den repressiven Charakter der Gesetze und Praktiken des iranischen Staates einmal mehr. Das Recht von Rechtsanwält*innen, ihre legitime Arbeit effektiv auszuüben, darf nicht kriminalisiert werden, denn die Missachtung der Menschenwürde hat nachhaltige Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Wir müssen gemeinsam gegen solch eklatante Bedrohungen der Menschenrechte aktiv werden. Tweete jetzt – und fordere die iranischen Behörden auf, die Anklagen gegen Nasrin und ihre Familie fallen zu lassen, damit sie alle frei von Stigmatisierung und Unterdrückung leben können.

_

Der zivile Raum im Iran wird auf dem Civicus-Monitor* als „closed“ (dt. geschlossen) eingestuft.

*Der CIVICUS Monitor ist ein Forschungsinstrument, das nahezu in Echtzeit Daten über den Zustand der Zivilgesellschaft und der bürgerlichen Freiheiten in 196 Ländern liefert.