Im März 2025 kamen Staats- und Regierungschefs beim Nutrition for Growth Summit (N4G) in Paris zusammen – mit einer gemeinsamen Mission: Mangelernährung in all ihren Formen zu beenden. Deutschland spielte dabei eine zentrale Rolle und setzte sich dafür ein, Ernährungssicherheit als Grundpfeiler der Entwicklung zu verankern und besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen zu schützen. Doch nur sechs Monate später steht diese Verpflichtung auf der Kippe.
Jetzt steht Deutschland vor einer Bewährungsprobe. Der Haushalt für Entwicklungszusammenarbeit 2026 wird verhandelt, und geplante Kürzungen drohen die früheren Zusagen zunichtezumachen. Wenn die Schwächsten jetzt zurückbleiben, steht nicht nur Deutschlands Verpflichtung im Kampf gegen Mangelernährung auf dem Spiel – sondern auch die Glaubwürdigkeit beim Erreichen der SDGs.
Warum ist das wichtig? Weil Ernährungssicherheit keine “Charity” ist – sondern ein Menschenrecht und die Grundlage für Fortschritte in Gesundheit, Bildung, Geschlechtergerechtigkeit und Klimaresilienz. Ohne sie ist kein einziges Nachhaltigkeitsziel erreichbar. Ernährung bedeutet Kraft für Körper, Kopf und Zukunft.
Wir dürfen nicht zulassen, dass Ernährungssicherung geopfert wird, nur weil andere Themen in den Schlagzeilen überwiegen. Kürzungen sind nicht nur Zahlen – sie bedeuten verlorene Leben, unbehandelte Wachstumsstörungen und vertane Chancen.
Hilf uns, die deutsche Regierung daran zu erinnern, dass sie nicht zurückweichen darf, sondern vorangehen muss.
Markiere die deutsche Regierung und fordere in einem Kommentar entschlossenes, nachhaltiges Handeln.